Europa gilt als die letzte Bastion für Dieselmotoren, aber selbst dort stirbt der Ölbrenner langsam aus. Die neuesten Zahlen des europäischen Automobilherstellerverbands (ACEA) verdeutlichen den Niedergang des Antriebs. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 hatten neue Autos mit Dieselmotoren einen Marktanteil von 8,8% an den Gesamtauslieferungen, ein Rückgang um 3% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den 2010er Jahren lag der Marktanteil von Diesel bei Neufahrzeugen bei über 50%. Einer der Hauptgründe für das allmähliche Verschwinden sind strengere Emissionsvorschriften, die die Autohersteller dazu zwingen, Dieselmotoren aus dem Verkehr zu ziehen.
Dennoch ist BMW noch nicht bereit, aufzugeben. Vom 1er und X1 bis zum 7er und X7 bietet Bayern immer noch viele Vier- und Sechszylinder-Diesel an. Ein relevantes Beispiel ist der neue 2er Gran Coupé (Codename F74), hier in einer Ausführung als 220d. Die slowenische Niederlassung des Autoherstellers präsentiert eine hochwertige Version der kompakten Limousine in einem Individual Color lackiert. Frozen Portimao Blue Metallic ist eine von mehreren matten Lackierungen, die von der bayerischen Luxusmarke angeboten werden.
Pressefahrzeuge sind in der Regel mit optionalen Extras ausgestattet; natürlich ist auch dieser 220d Gran Coupé keine Ausnahme. BMW präsentiert seine kleinste Limousine, die auf den größeren 19-Zoll-Rädern fährt. Das Design 976 M hat eine Y-Speichen-Anordnung und eine zweifarbige Oberfläche. Das M Sportpaket ist ebenfalls an Bord, aber es sind keine sichtbaren Auspuffe zu sehen. Diese sind jetzt nur noch den M Performance und M Modellen vorbehalten. Bei den weniger leistungsstarken Modellen ist die Auspuffspitze unter dem hinteren Stoßfänger versteckt.
2025 BMW 2er Gran Coupé 220d Frozen Portimao Blue / Samuel Zaťko
In der Vergangenheit deuteten blaue Akzente in den Scheinwerfern auf Laser-Technologie hin. Das ist jedoch nicht mehr der Fall. BMW wechselt allmählich zu einem blendfreien Matrix-LED-Fernlicht und verwendet die blauen inneren Akzente für Fahrzeuge, die mit adaptiver Lichttechnik ausgestattet sind. Die optionalen Scheinwerfer des 2er Gran Coupé verfügen über eine Abbiegelichtfunktion. An anderer Stelle ist ein „2“-Motiv in den Hofmeister-Knick eingearbeitet, was an aktuelle Modelle erinnert.
Das 2er Gran Coupé wirkt äußerlich edler als sein Vorgänger, aber ob das auch für das Interieur gilt, sind wir uns nicht sicher. Ich bevorzuge das alte Armaturenbrettlayout „F44“ mit mehr physischen Tasten und dem iDrive-Drehregler. Die jüngere Generation hingegen greift in der Regel lieber auf Touchscreens zurück, um auf die Funktionen eines Autos zuzugreifen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Materialqualität nicht ausreicht, handelt es sich immer noch um die Einstiegs-Limousine von BMW. Der schickere 3er ist luxuriöser, sofern das Budget es zulässt.
BMW bietet jetzt zwei Varianten des 2er Gran Coupé an. Während diese Standardversion weltweit verkauft wird, erhält China auch eine verlängerte Variante als F78.
Fotos: BMW Slowenien / Samuel Zaťko