BMW ist mit einer klaren Botschaft in das Jahr 2025 gestartet: Es setzt sich weiterhin als weltweit führender Premium-Autobauer durch. Im ersten Quartal des Jahres verkaufte BMW 520.142 Autos unter seiner Kernmarke, ein leichter Rückgang von 2,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das war jedoch immer noch weit besser als sein Hauptkonkurrent Mercedes-Benz, der einen Rückgang von 4,0 Prozent verzeichnete und das Quartal mit 446.300 verkauften Einheiten abschloss – eine Zahl, die Smart- und Maybach-Modelle einschließt, die nicht separat gemeldet werden.
Wenn man MINI und Rolls-Royce hinzuzählt, belaufen sich die Gesamtverkäufe der BMW Group auf 586.149 Fahrzeuge, nur 1,4 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im ersten Quartal 2024 lag BMW mit 131.671 Fahrzeugen vor Mercedes-Benz. In diesem Jahr hat dieser Vorsprung auf 139.849 Fahrzeuge zugenommen.
Einer der Hauptgründe für den Erfolg von BMW war die starke Leistung in Europa. Die Verkäufe in der Region stiegen um 6,2 Prozent, während die Verkäufe von Mercedes um 7 Prozent sanken. In China hatten beide Autohersteller mit Herausforderungen zu kämpfen. Die Verkäufe von BMW sanken um 17,2 Prozent, während Mercedes um 10 Prozent zurückging. Obwohl beide zu kämpfen hatten, halfen BMWs globale Ergebnisse dabei, insgesamt die Nase vorn zu behalten.
Der größte Unterschied zeigte sich bei Elektrofahrzeugen (BEVs). BMW steigerte seine Verkäufe von Elektroautos um enorme 32,4 Prozent und erreichte im ersten Quartal 2025 109.516 BEVs. Dies beinhaltet:
86.449 elektrische BMWs
22.813 elektrische MINIs
254 Rolls-Royce Spectres
Im Vergleich dazu verkauften Mercedes-Benz und Smart nur 40.700 Elektrofahrzeuge, ein Rückgang von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. BMWs Elektroverkäufe waren mehr als doppelt so hoch – selbst wenn man nur die Marke BMW allein betrachtet. [Quelle: BimmerToday]