Das vergessene Konzept, das das SUV Coupé erfand.

Ohne einen Next-Gen X4, der sofort bevorsteht (außer vielleicht ein EV-Modell), hat BMW bereits stillschweigend anerkannt, dass das Segment der Sports Activity Coupes (SAC) schrumpft. Aber im Jahr 2004 war die Idee eines geschwungenen, kurvigen SUV noch ziemlich neu. Und bevor der X6 im Jahr 2007 debütierte, hatte BMW ein Konzeptfahrzeug gebaut, um die Idee zu präsentieren: den BMW ICE.

Das BMW ICE-Konzept bereitete den Weg für den X4, X6 und später den X2

Der „Multi-Use Vehicle“, wie BMW es nennt, ist ein in München gebauter Prototyp mit nur zwei Türen, der auf dem Allradantrieb des damals noch zu veröffentlichenden BMW X5 basiert. Wichtig ist jedoch, dass das Design tatsächlich von BMW Designworks in Kalifornien übernommen wurde. Es vereinte die bereits erwähnte Entstehungsgeschichte der BMW SUV-Modellreihe mit dem Interieur, das aus einem BMW Z4 Roadster entlehnt wurde. Das Ergebnis war, wie BMW es ausdrückte, „perfekt für den Umgang mit dem legeren kalifornischen Lebensstil der frühen 2000er Jahre“. Trotz des scheinbar sehr laissez-faireen Ansatzes des Konzepts stand der Name ICE selbst für Integrated Concept Engineering. Was nur knapp daran vorbeigeht, Bilder von kalifornischen Stränden und leichtem Leben heraufzubeschwören.

Ein weiterer Bereich, in dem das Integrated Concept Engineering als „zu kurz“ angesehen werden könnte, ist der Innenraum. Wie bereits erwähnt, rühmte sich das ICE des Interieurs eines Z4. Der Z4 ist innen nicht gerade geräumig, und das ICE bietet daher eine winzige Rücksitzbank für eine echte 2+2-Konfiguration. Das ist beträchtlich kleiner als der X4, X6 oder sogar der heutige BMW X2. All diese sind echte Viertürer. Die Proportionen des ICE waren nicht das einzige, was im Vergleich zum X6 verkleinert wurde. Das ICE hat weniger Bodenfreiheit als ein X3 und ist auch kürzer. In vielerlei Hinsicht war das ICE ein echter Vorläufer des X4.

LESEN  Ein Lamborghini mit drei Reihen? Das wird niemals passieren: 'Es ist kein Lamborghini'

Das BMW ICE vereinte Altes und Neues

Obwohl das Integrated Concept Engineering eine eindeutig einzigartige Silhouette aufweist, muss man nicht allzu genau hinschauen, um Teile zu erkennen, die entweder von anderen zeitgenössischen Fahrzeugen ausgeliehen wurden oder später auf Serienmodelle übernommen wurden. Die Scheinwerfer erinnern sehr an den LCI E60 5er Serie, mit einem „Augenbrauen“-Streifen, und die Rückleuchten ähneln denen, die auf dem erstgenannten BMW X6 zu finden sind. Dennoch gibt es hier viele einzigartige Elemente. Zum Beispiel haben die Seitenspiegel Scheinwerfer in das Gehäuse integriert, und die Heckklappe ist ein zweigeteiltes Design, das mehr wie eine Heckklappe funktioniert. Sie können das Glas unabhängig von der ausklappbaren Heckklappe anheben, wenn gewünscht. Definitiv Funktionen, die BMW beim Serien-X6 verpasst hat.

[Foto Credit: Gudrun Muschalla für BMW AG]