"
Wenn es um die Geschichte von BMW Motorsport geht, sticht ein Name über allen anderen heraus: Jochen Neerpasch. Als erster BMW Motorsportdirektor hat Neerpasch nicht nur die Hochleistungsabteilung von BMW etabliert; er hat auch die Grundlage für BMW M, den M1 Supersportwagen und die ikonische Procar-Serie gelegt. Seine Arbeit beeinflusst bis heute sowohl die Motorsport- als auch die Straßenautoabteilungen von BMW.
In diesem exklusiven Interview vor dem Daytona Rolex 24 2025 haben wir uns mit dem Mann selbst zusammengesetzt, um nie zuvor erzählte Geschichten über seine Zeit bei BMW und darüber hinaus aufzudecken. Von seinen frühen Tagen als Rennfahrer bis zu seiner bahnbrechenden Führung im Motorsport teilt Neerpasch Details über Projekte, die die BMW-Welt für immer verändert haben, wenn nicht sogar die Automobilwelt.
Vom Rennchampion zum BMW Motorsportchef
Vor seiner Übernahme bei BMW Motorsport war Jochen Neerpasch ein hochbegabter Rennfahrer, der 1968 mit einem Porsche 907 LH die 24 Stunden von Daytona gewann. Aber sein eigentlicher Einfluss auf den Motorsport kam abseits der Rennstrecke. 1972 gründete BMW offiziell seine Motorsportabteilung, mit Neerpasch an der Spitze. Sein Ziel? BMW in eine Motorsportmacht zu verwandeln und sowohl auf der Strecke als auch auf der Straße ein neues Niveau an Ingenieurskunst und Leistung zu bringen.
Der Weg zum Erfolg war jedoch nicht einfach. In den Anfangstagen erbte Neerpasch mehrere Programme – von der Formel 2 und dem 3.0 CSL-Rennprojekt bis hin zu Rallyebemühungen – die alle eine strukturierte Vision benötigten. Er legte schnell den Kurs für die Dominanz von BMW Motorsport fest.
Die Geburt des BMW M1 und seine unerzählten GeheimnisseNorisring (GER), 05. Juli 2019. BMW M1 Procar Revival, BMW Group Classic, Harald Grohs, Jochen Neerpasch, Jan Lammers, Marc Surer.
Eine der faszinierendsten Geschichten, die Neerpasch enthüllt, ist das ursprüngliche Konzept für den BMW M1 – ein Projekt, das ursprünglich mehr als nur ein Supersportwagen sein sollte. Der Plan? Ein Dreifachfahrzeug: ein Formel-1-Motor mit V8, ein straßentauglicher Supersportwagen mit V8 und ein Gruppe-5-Silhouettenrennwagen.
Aber wie uns die Geschichte lehrt, bekam der M1 nie seinen V8-Motor. Stattdessen wechselte das Projekt zu einem Reihensechszylinder, und BMW wandte sich an Lamborghini um Hilfe. Neerpasch erklärt, warum Lamborghini der einzige Hersteller war, der die Aufgabe übernehmen konnte, und enthüllt die Hintergrundgeschichte, wie das Projekt beinahe zusammenbrach, bevor BMW es in-house übernahm.
Die M1 Procar-Serie: Eine Revolution im Motorsport
Angesichts der Produktionsverzögerungen des M1 entwickelte Neerpasch einen innovativen Plan, um das Auto auf die Strecke zu bringen: die M1 Procar-Serie. Diese Ein-Marken-Meisterschaft sah F1-Legenden wie Niki Lauda, Nelson Piquet und Mario Andretti, die mit identischen BMW M1s als Begleitserie zur Formel 1 antraten.
Aber was war das eigentliche Ziel hinter der Serie? War es ein Marketingzug, ein Wettbewerbstestbett oder ein Weg, um die FIA-Vorschriften zu umgehen? Neerpasch gibt uns die wahre Geschichte hinter der Entstehung von Procar.
Das Geheimnis des BMW M-Logos & der Farben
Wenige Symbole sind so wiedererkennbar wie das BMW M-Tricolor-Logo, aber seine Ursprünge bleiben ein Rätsel mit widersprüchlichen Geschichten. Neerpasch geht darauf ein, erklärt die wahre Bedeutung der blauen, violetten und roten Streifen und wie BMW in den Anfangstagen mit Texaco zusammenarbeitete, um das Branding zu entwickeln.
BMW Art Cars: Wo sich Rennsport und hohe Kunst treffen
Das BMW Art Car-Programm feiert sein 50-jähriges Jubiläum, und Neerpasch war maßgeblich an seiner Entstehung beteiligt. Aber wie konnte BMW weltbekannte Künstler wie Roy Lichtenstein und Andy Warhol überzeugen, Rennwagen zu bemalen? Neerpasch teilt Hintergrundinformationen darüber, wie dieses mittlerweile legendäre Programm begann.
Wie hat sich der Rennsport verändert? Die Perspektive einer Motorsportlegende
Mit Jahrzehnten an Erfahrung im Motorsport hat Neerpasch die **Entwicklung des Rennsports von roher, mechanischer Geschicklichkeit hin zu datengetriebener Präzision miterlebt. Aber hat der Rennsport dabei seinen Reiz verloren? Neerpasch teilt seine Gedanken darüber, wie sich der moderne Rennsport im Vergleich zur goldenen Ära der 1970er und 80er Jahre verhält.
Um alle unerzählten Geschichten, Hintergrundinformationen und Neerpaschs Sicht auf das Vermächtnis von BMW M zu hören, sehen Sie sich das vollständige Video unten an! Vergessen Sie nicht, sich für mehr exklusive BMW-Inhalte zu abonnieren.
"