Der Porsche Panamera wird noch lange Zeit über Benzinmotoren verfügen.

Es war eine geschäftige Woche für Porsche. Neben der Ankündigung, einen neuen Benziner-SUV zu entwickeln, der den Macan ersetzen soll, hat das Unternehmen auch sein langfristiges Engagement für Verbrennungsmotoren (ICEs) bekundet. CEO Oliver Blume enthüllte während der Jahrespressekonferenz, dass der Cayenne und der Panamera bis weit in die 2030er Jahre mit Benzinantrieb ausgestattet sein werden. Zuffenhausen gibt bekannt, dass die Entwicklung beider Modelle fortgesetzt wird.

Obwohl der Panamera kürzlich auf das Modell der nächsten Generation umgestiegen ist, ist der Cayenne in seiner aktuellen Form seit 2017 auf dem Markt. Zugegeben, das Luxus-SUV – ebenfalls in seiner dritten Iteration – erhielt 2023 ein umfassendes Facelift. Keine Sorge wegen Downsizing, denn Porsche hat bereits angekündigt, dass der Cayenne seinen V8-Motor auch nach 2030 behalten wird. Das dürfte auch für den Panamera gelten, bei dem beide wahrscheinlich den V6 für die Basismodelle beibehalten. Plug-in-Hybride sind gekommen, um zu bleiben und eine längere elektrische Reichweite zu bieten.

Warum setzt Porsche wieder auf ICE? Kurz gesagt hat das Unternehmen erkannt, dass die zuvor angekündigten ehrgeizigen Ziele für Elektrofahrzeuge unerreichbar sind. Während der Pressekonferenz gab Porsche’s Chef zu, dass das Ziel, dass Elektrofahrzeuge bis zum Ende des Jahrzehnts 80 Prozent der jährlichen Verkäufe ausmachen sollten, nun „unrealistisch“ ist. Im Jahr 2024 hatten nur 12,7 Prozent der ausgelieferten Autos keinen Verbrennungsmotor.

Wenn genehmigt, wird der neue SUV, von dem wir zuvor gesprochen haben, gegen 2030 auf den Markt kommen, was bedeutet, dass Porsche im nächsten Jahrzehnt vier Benzinmodelle im Angebot haben wird, darunter auch den 911. Weitere Investitionen in das ICE-Portfolio werden den Start neuer Elektrofahrzeuge nicht behindern. Die vierte Generation des rein elektrischen Cayenne wird Ende dieses Jahres debütieren. Kurz darauf folgen die 718 Boxster/Cayman Elektroautos. Ein großes SUV mit elektrischen Antrieben in drei Reihen kommt ebenfalls in diesem Jahrzehnt.

LESEN  Jeep, Ram-Muttergesellschaft verzeichnet Gewinnrückgang um 70 Prozent, aber sieht hellere Tage voraus.

Porsche sagt seit Jahren, dass der 911 sein letztes Auto mit Verbrennungsmotor sein wird, daher ist seine Zukunft gesichert. Es hofft, dass synthetische Kraftstoffe den ikonischen Sportwagen am Leben erhalten werden. Es hat selbst begonnen, eFuel in seinem Werk in Punta Arenas in Chile herzustellen, wo es Ende 2022 den ersten 911 mit nahezu klimaneutralem Kraftstoff betankte. Das eFuel wird aus Wasser und Kohlendioxid unter Verwendung von Windenergie hergestellt.