Kia bestätigt offiziell neues K4-Modell für Europa
Kia hat bestätigt, dass die brandneuen K4-Modelle als Kombi und Kombilimousine den bisherigen Ceed in Europa ersetzen werden. Diese Entscheidung markiert einen strategischen Wandel, um weiterhin stark im Kompaktsegment präsent zu bleiben. Der K4, der erstmals auf der New York Auto Show gezeigt wurde, kommt noch in diesem Jahr in verschiedenen Varianten nach Europa – als Schräghecklimousine, Stufenheck und Kombi.
Kia setzt weiter auf Kompaktwagen in Europa
Während viele Hersteller voll auf SUVs setzen, geht Kia einen anderen Weg. Ted Lee, Vizepräsident von Kia, betonte gegenüber Autocar, dass die Marke an Kompakt- und Stufenheckmodellen festhält. „In Europa gibt es nach wie vor eine große Nachfrage nach Kompaktwagen“, so Lee. Kia werde nicht nur weiterhin solche Modelle anbieten, sondern das Sortiment sogar mit neuen Fahrzeugen erweitern.
Dies ist Teil einer größeren Strategie, um europäische Klassiker wie den VW Golf oder ID.3 herauszufordern – mit einer ausgewogenen Mischung aus Verbrennern und Elektroautos.
EV4 und K4: Ein neues Kapitel für Kia in Europa
An vorderster Front steht der neue Kia EV4, ein vollelektrischer Kompaktwagen, der ab Oktober 2025 in Großbritannien erhältlich sein wird. Das Besondere: Der EV4 wird das erste in Europa gebaute Elektroauto von Kia sein, produziert im slowakischen Werk, in dem bisher der Ceed vom Band lief. Eine Stufenheckversion des EV4 wird dagegen aus Südkorea importiert.
Da der EV4 die Produktion des Ceed übernimmt, wird der neue K4 aus Mexiko nach Europa kommen – sowohl als Schrägheck- als auch als Stufenheckversion. Interessanterweise wurde auch eine Kombiversion des K4 bei Testfahrten gesichtet, was Kias Pläne bestätigt, eine dreifache Modellpalette nach europäischen Vorlieben anzubieten.
Fokus auf Europa und nachhaltiges Wachstum
Für Kia ist Europa ein entscheidener Markt. „Wir haben eine starke Position, vor allem in Großbritannien“, erklärte Lee, der seit 2002 für Kia in UK tätig ist und heute die globalen Operationen (außerhalb Koreas) leitet.
Obwohl die Verkäufe 2024 leicht rückläufig waren, sind Kias europäische Absatzzahlen seit 2020 um über 30% gestiegen. In Großbritanien verkaufte Kia in den letzten drei Jahren jeweils über 100.000 Fahrzeuge und liegt 2025 aktuell auf Platz drei der meistverkauften Marken – knapp hinter BMW.
Kias Strategie: Wert statt Masse
Kia beteiligt sich nicht an den Preiskämpfen in Europa, die vor allem durch chinesische Hersteller angeheizt werden. Stattdessen setzt das Unternehmen auf nachhaltiges Wachstum durch eine „Pull-Demand-Strategie“, die Wert auf Wiederbeschaffungswert und Kundenzufriedenheit legt – nicht auf aggressive Rabatte.
„Wir werden keine Autos auf den Markt drücken“, sagte Lee. „Wir produzieren und verkaufen nach Kundennachfrage. Das erfordert klare Prinzipien und starke Entschlossenheit.“