Als BMW Ende Januar den überarbeiteten iX vorstellte, wurde der Name der M Performance-Version geändert. Der iX M60 musste sterben, damit der iX M70 leben konnte, jetzt mit zusätzlichen 40 PS. Das aufgerüstete Dualmotor-Setup liefert 650 PS (485 Kilowatt). Das Drehmoment bleibt unverändert bei beeindruckenden 1.015 Newtonmetern (749 Pfund-Fuß). Beim Aktivieren der Launch Control steigt das Drehmoment vorübergehend auf 1.100 Nm (811 Pfund-Fuß).
Ein neues Promo-Video gibt uns einen Vorgeschmack auf die Beschleunigung des iX M70 aus dem Stand, wenn die Launch Control aktiviert ist. Trotz der Leistungssteigerung hat sich die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h im Vergleich zum Vorgängermodell nicht geändert. Der heißeste iX benötigt immer noch 3,8 Sekunden aus dem Stand. Wenn man die Rollout-Methode berücksichtigt, sinkt die Sprintzeit auf 3,5 Sekunden. Der iX M70 ist in Bezug auf die Höchstgeschwindigkeit nicht schneller als sein Vorgänger. BMW setzt immer noch einen elektronischen Begrenzer ein, der bei 250 km/h zuschlägt.
Es ist eine beeindruckende Leistung für ein Elektro-SUV, das in der europäischen Spezifikation 2.580 Kilogramm wiegt. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie viele iX M70-Besitzer diese harten Starts durchführen werden, da sie sich auf den Batteriepack auswirken. BMW gibt eine deutlich verbesserte Reichweite an, die im WLTP-Zyklus 600 Kilometer beträgt. Das alte M Performance-Modell schaffte 561 Kilometer mit einer Ladung. Realtests haben gezeigt, dass BMWs Elektroautos typischerweise eine längere Reichweite bieten als die Herstellerangaben.
Ein vollwertiges M-Modell wird wieder einmal nicht kommen. Die Rolle des ersten echten M-EVs wurde bereits dem Neue Klasse i3 zugewiesen, es sei denn, der NK iX3 in M-Ausführung kommt zuerst heraus.
Die Produktion des überarbeiteten iX beginnt diesen Monat in Dingolfing, mit Auslieferungen im zweiten Quartal 2025. Das Modell, intern als „I20“ bezeichnet, soll angeblich Mitte 2028 eingestellt werden. Sein Platz im Lineup könnte vom noch unbestätigten iX5 eingenommen werden, der auf dem nächsten X5 („G65“) basiert.
Quelle: BMW M / YouTube