Auf der jährlichen Kenshiki-Konferenz von Toyota in Brüssel sagte Europas CEO Yoshihiro Nakata: „Wir wollten die Leidenschaft, Emotion und den Erfolg des C-HR in das BEV-Segment bringen, damit es hier die gleiche DNA teilt.“
Basierend auf der e-TNGA-Plattform, die auch vom bZ4X verwendet wird, wird der C-HR+ mit einer Batterie von entweder 57,7 kWh oder 77,0 kWh angeboten. Seine WLTP-Reichweite von bis zu 373 Meilen macht ihn zu einem der Autos mit der längsten Reichweite in diesem Segment. Ein 11-kW-Bordladegerät ist standardmäßig verbaut und High-End-Modelle erhalten eine 22-kW-Einheit. Das DC-Schnellladen erreicht Spitzenwerte von 150 kW.
Der C-HR+ kann mit Frontantrieb oder exklusiv mit dem 77-kWh-Pack mit Allradantrieb ausgestattet werden. Die Leistungsstufen beginnen bei 165 PS, steigen auf 221 PS und erreichen in der Dual-Motor-Allradantriebsform 338 PS. Damit übertrifft er den standardmäßigen 3,0-Liter-Sechszylinder-GR Supra um 3 PS.
In Bezug auf die Leistung wird das EV nur vom 429 PS starken GR Supra Final Edition als bisher leistungsstärkstem Toyota übertroffen, obwohl dieses Sportcoupé in sehr begrenzter Anzahl verkauft wird und nicht im Vereinigten Königreich erhältlich ist.