Ein elektrischer Nachfolger des Toyota Yaris steht laut Autocar in den Plänen des Unternehmens – aber jetzt ist nicht der richtige Moment dafür, haben die Chefs mitgeteilt.
Der Kleinwagen ist das meistverkaufte Modell der japanischen Marke in Großbritannien und der zweitbeste in Europa. Im vergangenen Jahr wurden hier etwa 22.000 Exemplare verkauft, was etwa 21% der Verkäufe ausmacht.
Auf die Frage, ob ein Yaris EV dem Line-up beitreten werde, sagte Produkt- und Marketingchef Andrea Carlucci gegenüber Autocar: „Das ist die Idee, aber im Moment sprechen wir nicht darüber.
„Wir haben bewusst beschlossen, mit dem Verkauf unserer Elektroautos in den am schnellsten wachsenden Segmenten [C, D und E] zu beginnen. Der richtige Moment wird kommen, aber das ist im Moment noch nicht ganz der Fall.“
Derzeit hat Toyota eine Elektrofahrzeugpalette von drei Modellen, darunter den neuen C-HR+, den aktualisierten bZ4X und den von Suzuki hergestellten Urban Cruiser. Laut Carlucci sei die Entscheidung, diese SUVs nicht um ein kleineres Modell zu ergänzen, „eine Wahl“.
Was Großbritannien betrifft, zeigt die Resonanz auf den Renault 5, dass es hier Bedarf an einem solchen Auto gibt, stimmte der UK-Chef Scott Thompson zu.
„Es wird eine Zeit und einen Ort geben“, sagte er. „Für uns geht es darum, das richtige Auto, am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu haben, wirklich. Und im Moment sind die Erweiterungen, die Sie sehen, die richtigen Segmente für Europa für uns im Moment.“
Ein elektrischer Toyota-Supermini wird voraussichtlich später im Jahrzehnt erscheinen, da die drei neuen Elektroautos, die die Marke bis Ende 2026 auf den Markt bringen wird, angeblich ein Pick-up-Truck, ein Fastback und ein SUV sein werden.
Wenn es dann soweit ist, wird erwartet, dass das Fahrzeug den Namen Yaris trägt, da Carlucci gegenüber Autocar erwähnte, dass zukünftige Toyota-EVs „vertraute“ Namen von „aktuellen Autos“ tragen würden, wie beim kürzlich vorgestellten C-HR+.