Überprüfung des MG 3

Der Supermini in seiner brandneuen Hybridform – kann er genauso viel bieten?

MG macht mit seinen Elektroautos, insbesondere dem MG 4 EV, von sich reden, hat sich jedoch noch nicht dazu verpflichtet, eine vollständig elektrische Modellpalette anzubieten. Hauptsächlich scheint das Unternehmen darauf bedacht zu sein, preiswerte Autos anzubieten, wie zum Beispiel den MG 3. Während also einige darüber nachdenken, ob Kleinwagen profitabel hergestellt werden können, bringt MG eine zweite Generation seines MG 3 Superminis auf den Markt. Das alte Modell gab es in einer Form oder einer anderen seit 2013 und wurde zweimal überarbeitet. Am Ende war es ziemlich veraltet, bot aber immer noch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der neue MG 3 ist ein Neudesign, das Unternehmen behauptet, dass es praktisch eine Generation übersprungen hat, so groß ist der Fortschritt im Vergleich zum alten MG 3. Er bringt einen neuen Hybridantrieb, jede Menge neuer moderner Technik und damit auch höhere Kosten, denn auch MG muss an Gewinnmargen denken. Hat sich das Unternehmen von seinem Alleinstellungsmerkmal entfernt oder einen Weg gefunden, noch mehr für weniger Geld anzubieten als seine Konkurrenten?

Die Modellpalette im Überblick
Modelle
Leistung
Preis ab
MG 3
tbc
tbc
MG 3 Hybrid+
192 PS
18.495 £
Der MG 3 wurde mit nur einer Antriebsoption eingeführt, dem hier getesteten Vollhybrid. Er wird in zwei Ausstattungsvarianten angeboten, SE und Trophy. MG hat bestätigt, dass eine erschwinglichere Benzinoption mit einem manuellen Getriebe in Arbeit ist, aber noch keine Details veröffentlicht. MG bietet in anderen Modellen einen Saugmotor mit 1,5 Liter Hubraum und einem Fünfganggetriebe sowie einen aufgeladenen 1,0-Liter-Dreizylinder mit einem Sechsganggetriebe an, sodass der MG 3 voraussichtlich eine Variation eines dieser Antriebe erhalten wird.

LESEN  Mazda CX-80 Bewertung 2024, Preis & Technische Daten