In its 16th edition, the India Art Fair in New Delhi restricted the number of invites for its ultra-VIP preview to avoid overcrowding, but the tent quickly became overcrowded after 3 pm. The optimistic buzz throughout the day reflected India’s growth as an art market hub. The clear blue sky in the usually smoggy city of Delhi was seen as a good omen for commerce.
The India Art Fair had planned to expand to Mumbai by the end of 2024 but had to cancel those plans due to the success of rival Art Mumbai. Now focusing on building a stronger collector base in India, the fair aims to grow the market by engaging in cities across the country.
Major international galleries like David Zwirner and Lisson Gallery returned to the fair this year, attracting collectors from the region. Galleria Continua sold works by Indian artists paired with international pieces. Top Indian collector Kiran Nadar supported both international and local galleries at the fair.
The return of major galleries to the India Art Fair indicates the rapid growth of the Indian art market. Collectors like Nadar are actively investing in contemporary Indian art, signaling a shift from traditional modern art to more contemporary pieces.
While high-value transactions in the Indian art market are often driven by modern masters, there is a growing interest in contemporary artists. Galleries like Art Exposure are focusing on both young contemporary artists and established modern masters to attract a wide range of collectors.
Despite controversies surrounding certain artists, galleries like DAG continue to support them and showcase their works at the fair. The India Art Fair serves as a platform for both established and emerging artists to showcase their work to a global audience. Husain ist ein wichtiger Künstler, dessen Werke im Nationalmuseum für moderne Kunst sowie am internationalen Flughafen in Neu-Delhi hängen und er bleibt einer der meistbewunderten, meistgesehenen und meistgesammelten indischen Modernisten. „Die India Art Fair 2025 wird zweifellos einmal mehr seine Beliebtheit bezeugen”, sagte er.
Asvitas, eine Galerie aus Chennai, zeigte Werke von Künstlern, die mit der Madras Art Movement der 1960er Jahre verbunden sind. Fünf Werke von den frühen Vertretern der Bewegung, DP Roychowdhury, wurden an einen Sammler aus Mumbai für 69.000 US-Dollar verkauft.
Die Preise für indische moderne Kunst sind jedoch so stark gestiegen, dass viele jüngere Sammler begonnen haben, sich mit dem Werk aufstrebender und etablierter Künstler zu befassen, die noch kein internationales Profil haben, deren Preise jedoch erschwinglich bleiben. Die Vadehra Gallery in Delhi verkaufte am ersten Tag etwa 90 Prozent ihres Standes zu Preisen zwischen 2.500 und 300.000 US-Dollar, darunter Werke von Sudhir Patwardhan, Atul Dodiya, Shilpa Gupta und Vivan Sundaram.
„Jüngere indische Sammler treffen sicherlich unabhängigere Entscheidungen bei der Auswahl von Künstlern und sind mehr mit den Werken, die sie kaufen, beschäftigt“, sagte Peter Nagy, Gründer von Nature Morte in Delhi, gegenüber ARTnews. „Es geht nicht mehr darum, dass alle vor einigen etablierten Namen herlaufen, wie es vor 20 Jahren der Fall war.“ Sein Stand war einer von mehreren, darunter Chemould Prescott Road und Experimenter, die jeweils etwa 15 Künstler aus dem Portfolio der Galerie präsentierten, um einen größeren Anteil an einem wachsenden Markt zu erobern, in dem sich die Vorlieben der Sammler weiterentwickeln.
Diese Veränderungen haben auch Auswirkungen darauf, was Sammler kaufen, und betreffen Galerien, die außerhalb der beiden wichtigsten Kunstzentren Indiens, Mumbai und Neu-Delhi, ansässig sind. Laut Händler Harssh Shah verkaufte die Iram Gallery aus der westindischen Stadt Ahmedabad Werke von Promiti Husain und Sangeeta Sandrasegar sowie ein großes Werk von Dinar Sultana an einen indischen Sammler für 24.000 US-Dollar.