„Clerkenwell Design Week (CDW) has introduced a fresh new look for 2025, representing a significant evolution for the festival. Designed by Cai Taylor, who originally created the branding 15 years ago, the updated campaign pays tribute to Clerkenwell’s architectural landscape while incorporating a modern visual aesthetic.
This project holds a special significance for Taylor, a former art director of The Clerkenwell Post and a graphic design graduate from Central Saint Martins, as he has a deep connection to the area’s creative essence.
The new identity strikes a balance between the festival’s heritage and its growing global presence. With geometric shapes, vibrant colors, and a revamped festival map, the design celebrates the enduring bond between CDW and Clerkenwell’s design community.
Reflecting on the festival’s origins, Taylor recalls his early work on CDW’s branding when it was still a fledgling event. Today, as one of the UK’s largest design festivals, CDW has expanded significantly, prompting Taylor to revisit Clerkenwell for inspiration.
Central to the updated identity is a fresh take on the festival’s iconic map, which now serves as a prominent graphic element throughout the campaign. This reimagined map, along with geometric forms and textures, reflects the festival’s designs and products while maintaining a connection to its core identity.
Jedd Barry, Clerkenwell Design Week’s head of marketing, views the rebrand as a reflection of the festival’s growth, highlighting its modern look and global reputation.
Although embracing change, Taylor has ensured that certain elements, like CDW’s signature pink color, remain consistent to maintain a sense of familiarity and tradition.“ Während das Rosa noch frisch wirkt, sah ich die Möglichkeit, es durch Hinzufügen einiger ergänzender Farben zu verbessern, um das Muster der Karte besser hervorzuheben.
Jenseits der Farbe integriert die Identität kühne geometrische Muster, die von der lokalen Architektur- und Designgemeinschaft inspiriert sind. „CDW ist eine Feier neuer Designideen und Kreativität, und allein die Farbe reichte nicht aus, um diesen Geist einzufangen“, erklärt Taylor. „Also habe ich Grundformen integriert, um Muster zu bilden, die von der lokalen Architektur inspiriert sind. Ich überlagerte diese Muster und fügte Schattierungen hinzu, um ein Gefühl von Schichtung und Tiefe zu schaffen und der Karte ein dynamischeres und strukturierteres Gefühl zu verleihen.“
Eine persönliche und berufliche Weiterentwicklung
Für Taylor war es eine Ehre und eine Gelegenheit, nach 15 Jahren zu diesem Projekt zurückzukehren und darüber nachzudenken, wie sich die Designbranche entwickelt hat. „Design hat sich seit dem Start von CDW erheblich verändert“, bemerkt er.
„Der Fokus hat sich von Printanzeigen und Plakaten auf die Erstellung zahlreicher kleinerer Assets für digitale Plattformen verlagert. Das war etwas, woran ich während des Designprozesses denken musste.“
Seine langjährige Verbindung zu Clerkenwell hat auch maßgeblich dazu beigetragen, seine Arbeit zu formen. „Ich habe Clerkenwell während meines zweiten Jahres im Grafikdesign an der Central Saint Martins kennengelernt“, sagt er. „Zugegebenermaßen wurde ich mit den Kneipen und dem Nachtleben vertrauter als mit den Möbelausstellungen, aber ich erkannte schnell die reiche kreative Geschichte des Viertels. Clerkenwell ist eine Mischung aus alten und neuen Designs, und das versuche ich in meiner Arbeit einzufangen.“
Die Auswirkungen der neuen Identität
Mit dem neuen Branding, das jetzt über alle Plattformen von CDW ausgerollt wurde – einschließlich der Website, Werbung und sozialen Medien – war die Reaktion überwältigend positiv. Über das Äußerliche hinaus hofft Taylor, dass die aktualisierte Identität das Engagement der Besucher für das Festival verbessern wird und sieht dies als mehr als nur ein visuelles Update.
„Ich hoffe, dass dieser neue Look bei Designern, Architekten und Festivalbesuchern Anklang findet und dabei die sich wandelnde Natur der Veranstaltung widerspiegelt“, sagt er. „Mehr als nur eine neue Identität ist es eine Möglichkeit, zu feiern, wie das Festival weiterhin Grenzen überschreitet, Kreativität fördert und die globale Designgemeinschaft zusammenbringt.“
Während die Clerkenwell Design Week weiterhin evolviert, sorgt Taylors Arbeit dafür, dass ihre Identität genauso lebendig, innovativ und tief mit ihrer Umgebung verbunden bleibt wie das Festival selbst.