„Vier Ohio-Shows von Ming Smith sehen einen ruhelosen Künstler nach Hause kommen“

Die Fotografin Ming Smith (geb. 1947) hat in dieser Saison vier Ausstellungen in Ohio – eine Art Heimkehr im Rahmen der diesjährigen FotoFocus Biennale. Drei der Ausstellungen markieren die ersten großen Ausstellungen ihrer Fotos, die in Columbus, ihrer Heimatstadt, stattfinden. Die vierte Ausstellung „Jazz Requiem – Notations in Blue“ im Gund in Gambier zeigt ihre kameratische Begegnung mit und innerhalb Europas. Diese Arbeit ist vielschichtig, sogar klangvoll in ihren leeren Räumen und Stille. Die erste Ausstellung „Transzendenz“ im Erdgeschoss des Columbus Museum of Art zeigt, wie Smith damit kämpft, was es bedeutet, in einer Stadt wie Columbus zu leben und sich zu erinnern. Auf einer höheren Etage im selben Museum kann man „August Moon“ (1991) besuchen, Smiths kleinere, aber nicht weniger ehrgeizige kinematografische Fotoserie inspiriert von dem Dramatiker August Wilsons 10-teiligem Stück „The Pittsburgh Cycle“. Die letzte große Ausstellung „Wind Chime“ im Wexner Center for the Arts konzentriert sich teilweise auf Tanz und Bewegung. Sie umfasst Smiths erste Fotoreihe „Afrika“, die Anfang der 1970er Jahre begann, bis hin zu ihren neuesten Arbeiten, wie einer Zusammenarbeit mit ihrem Sohn Mingus Murray: Er hat eine faszinierende Klanglandschaft geschaffen, deren klimpernde, klavierähnliche Noten dem Ohr wie Tropfen in einem Weinglas erscheinen, während man zwischen Collagen wandelt, die unter anderem Smiths Mentorin und Heldin, die Bewegungsphilosophin Katherine Dunham, ehren.

Der Begriff „Zuhause“ gleitet geschickt über ihre Fotos: Smith scheint sich zu Hause zu fühlen, während sie erkundet. Auf Reisen in Länder wie Senegal und Äthiopien fand Smith eine Kontinuität von der Mittelwest-Stadt, die sie bewusst kannte, zu dem Afrika, das sie für sich selbst entdeckte. „Ich war berührt von der Weite, der Ruhe und der Zeitlosigkeit des Landes. Alle Schwarzen Menschen zu sehen. Die Menschen schwebten in einem perfekt choreografierten Tanz“, sagte sie in einem Interview in Ming Smith: Ein Aperture Monograph (2020). Später in diesem Interview: „Es war wie nach Hause zurückkehren; vielleicht war es nicht nur Afrika, sondern es war die Rückkehr zu mir selbst. Alte Wege, tägliche Wege, um mit dem Geist zu verbinden.“

LESEN  Beobachten Sie Raygun beim Breakdancing auf der Melbourne-Show von Tones And I, während NFL's Camryn Bynum die virale olympische Routine nachspielt.

Smith verließ Columbus teilweise, um den noch im mittleren 20. Jahrhundert in Ohio vorherrschenden Jim-Crow-Gesetzen zu entkommen. So erzählt uns M. Neelika Jayawardane in ihrem Essay im Aperture-Monograph. Smith kam 1973 nach ihrem Abschluss an der Howard University nach New York, wo sie sich als Tänzerin unter der Technik von Katherine Dunham entwickelte; als Model; und bei einem Mode-Shooting nach Afrika auch als Fotografin. Sie wurde bald Teil des Kamoinge Workshop von schwarzen Fotografen: Kamoinge, ein Kikuyu-Wort, bedeutet „gemeinsam als Ensemble handeln und arbeiten“. Unruhe, die in Tanz verwandelt wurde, prägte Smiths frühe Arbeit: „Wir alle versuchten, uns von Orten zu lösen, die wir nicht mochten, versuchten zu überleben.“

Smith, nach Unruhe, ruht. Viele von Smiths Columbus-Bildern in „Transzendenz“ zeigen Figuren und Gegenstände in Ruhe, nehmen eine Pause. In „Kites Inside“ (1972) schwebt ein Fischdrachen frei durch eine leere Wohnzimmerdecke und über die geschlossenen Vorhänge, während sein Bruder, ein Drachendrachen, an einer Glühbirne befestigt ist und uns die Zunge herausstreckt. Sonnenlicht schimmert durch die Vorhänge. Pause: die Zeit für das Spielen kommt noch. Anderswo in „October Nightskies“ (1981) ziehen Wolken über ein Elternhaus, der Mond schaut heraus. Pause: was wir für selbstverständlich halten. In „Aunt Ruth“ (1979) ist eine Älteste, deren Bein im Bett angehoben ist, von einer durchscheinenden Decke bedeckt, ihre schlafneigende Umrisse durch das gleiche funkelnde Vorhangwolkenlicht wie in den Nightskies gezeichnet. Tante Ruth, wie Jacqueline Woodsons Gedicht gleichen Namens uns in einer Versunterschrift neben Smiths Foto erzählt, „ging mitten am Tag ins Bett und wurde darüber geflüstert“. Sie ist „Krieger“ und „Revolutionär“, sagt Woodson; sie nimmt auch eine Pause, harmonisiert Bett, Schmerz, Licht und Freude in ihrem ruhenden Körper.

LESEN  50 Urlaubsaktivitäten für kleines Budget

Tante Ruth ist eine von vielen in Smiths Ensemble, die sie stumm dirigiert, indem sie Masken, Hüte und Charaktergesten hinzufügt: eine Taxifahrer-Mütze hier, ein Schlendern in einer Diner-Kabine zwischen den Mahlzeiten dort. Ein paar mehr: das Baby in „First Haircut“ (1991), ein Kleinkind, das ruhig auf dem Schoß der Mutter wartet wie das Opferlamm; der weiß geschürzte Typ in „Cook and Duke“ (1991), der Smiths Kamera anstarrt, während er seine Raucherpause einlegt, von oben durch ein Foto von Duke Ellington gesegnet, dessen bezaubernd offener Mund zeigt, dass er gerade einen Punkt macht; und der Mann in „Man on the Telephone“ (1991), mit seinem unvergesslichen, perfekt geschlungenen Telefonkabel, so gepflegt wie die schicke Lederjacke und die gestreiften Hosen des Mannes. Smith hat all diese Fotos in Pittsburgh gemacht, als sie August Wilsons Stücke für ihre Serie „August Moon“ verfolgte, eine Zusammenarbeit im Geiste mit Wilson. „Nachdem ich August Wilsons Stück ‚Two Trains Running‘ gesehen hatte, wollte ich nach Pittsburgh gehen und fotografieren“, sagt sie. Wie viele Szenen aus dem Leben in Pittsburgh sind möglich? Endlos: Ming Smith füllt bestimmte Lücken aus, während sie andere offen lässt.