When selecting a university for postgraduate studies, factors such as reputation, location, and course structure are likely considered. However, have you thought about the most critical component of your educational journey?
A top-notch technical services team can make all the difference in bringing your ideas to life. At the Royal College of Art (RCA), a hidden powerhouse of more than 100 specialists awaits. These experts cover a range of fields from motion capture to metalwork, sound engineering to fabric dyeing, and they are not just a support system but active collaborators in the creative process.
Tom Scrimgeour, a Design Products MA student from the class of 2024, highlights the importance of the technical services staff at RCA in expanding his skill set and exploring new possibilities in his practice. Collaborating with technicians across various disciplines helped him refine his design skills and achieve a more thoughtful final outcome for his projects.
In the first part of a two-part series, we delve into the world of this essential and inspiring team at RCA, where technical instructors become mentors, collaborators, and catalysts for creative transformation.
Breaking barriers
Charlotte Raymen, the lead technical instructor in visual and immersive technology, has been overseeing the XR Lab and Motion Capture space since 2021. With a background in filmmaking and post-production, she aims to make new technology more accessible and empower students to engage with equipment and feel like fellow technicians.
Students at RCA are encouraged to actively participate in learning about technology and take on different roles in the creative process. Charlotte emphasizes that students from all disciplines can access these facilities, fostering a cross-disciplinary approach that leads to innovative collaborations and creative projects.
Sound thinking, beyond boundaries
Joe Hirst, the sound technician and specialist technical instructor at RCA, brings over two decades of commercial experience as a mix engineer to his role. He works on a variety of sound-related projects across disciplines, running workshops with animation, contemporary art practice, and architecture students.
The integrated vision of technical services at RCA serves as a creative bridge between disciplines, allowing students to explore sound in different contexts and applications.
The art of dyeing: craft meets contemporary
Eloise O’Brian Scott, a specialist technical instructor in dyeing and printed textiles, brings her expertise to traditional crafts at RCA. Having completed her Textiles MA at RCA, Eloise understands the importance of technical staff in supporting students and facilitating their creative endeavors. Nun kann sie diesen Geist weitergeben.
Foto von Aisha Seriki, Fotografie MA (2023) und Kunst & Geisteswissenschaften MFA (2024).
Wieder einmal dient das Färbe-Workshop als Mittelpunkt für eine verblüffende Vielfalt an interdisziplinären Erkundungen. „Während die Hauptnutzer Textilien und Mode sind, hatten wir dieses Jahr Studenten aus rund 20 verschiedenen Kursen“, bemerkt Eloise.
„Malerei-Studenten könnten ihre Leinwand nehmen, sie färben und dann dehnen. Oder anstatt traditioneller Farben zu verwenden, werden wir für sie Farbpasten herstellen, mit denen sie malen können. Bildhauer-Studenten könnten dagegen Skulpturen aus Acryl herstellen. Wir bekommen auch Studenten aus Design, Kreativrichtung, Animation, Fotografie und anderen. Es ist wirklich breit gefächert.“
Das bedeutet, dass Eloise oft in einem ständigen Wirbel aus Bewegung und Aufmerksamkeit ist. „Mein Alltag besteht normalerweise darin, herumzulaufen und zu helfen“, erklärt sie. „Es gibt normalerweise eine Warteschlange vor der Tür mit Leuten, die Fragen stellen, um sicherzugehen, dass sie alles richtig machen. Und dann sind deine Augen immer auf etwas gerichtet, denn du siehst, dass etwas falsch gemacht wird.“
Sehen Sie, wie Eloise einen Shibori-Färbe-Workshop für Textil-MA-Studenten leitet.
Physisches trifft auf Digitales.
In einem Zeitalter, das von digitalen Schnittstellen dominiert wird, legt das technische Dienstleistungsteam großen Wert darauf, sich vom Keyboard fernzuhalten. „Ich versuche die Idee zu fördern, mit Klang auf physische Weise zu arbeiten“, betont Joe. „Klang zu manipulieren, ohne auf einen Computer zu schauen, mit etwas wie einer Steueroberfläche – die wie ein Mischpult mit einer Reihe von Fadern aussieht – oder Klangerzeugungsgeräten wie Synthesizern zu arbeiten, ist oft lohnender, unmittelbarer und befriedigender.“
Charlottes Arbeit mit VR und Motion Capture ist auch inhärent physisch, da sie darauf basiert, Körperbewegungen in eine pixelierte Welt zu bringen. „Die meiste Zeit wird digitale Kunst mit einer Maus, einem Keyboard oder einem Wacom-Stift erstellt“, stellt sie fest. „Aber wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, in VR zu zeichnen, Software wie Gravity Sketch zu verwenden, hat man diese Tastbarkeit zurück in den digitalen Raum gebracht.“
Eloises Arbeit im Färbelabor bietet einen ähnlich praktischen Gegenpol zu den digitalen Designprozessen und verbindet die Studierenden direkt mit Materialien und Chemie auf eine Weise, die Bildschirme nicht replizieren können. Kürzlich hat sie diesen Ansatz über die Campusmauern hinaus mit einem Projekt in Zusammenarbeit mit dem Design Museum London erweitert.
„Wir haben einen Garten geschaffen, in dem wir Pflanzen anbauen, die wir zur Herstellung eigener Farben verwenden werden“, erklärt sie. „Es ist auch ein großartiger Wellnessbereich für Studenten, die einfach an die frische Luft gehen, etwas gärtnern und ihre geistige Gesundheit verbessern möchten.“
Die Zukunft im Fokus.
Während die RCA weiterhin evolviert, bleibt ihr technisches Dienstleistungsteam darauf bedacht, modernste Technologie mit zeitlosen kreativen Prinzipien in Einklang zu bringen. Dieser pragmatische Ansatz, kombiniert mit tiefem Fachwissen und einem kooperativen Geist, macht das Team zu einer unschätzbaren Ressource für Studenten und zu einem Modell dafür, wie technische Unterstützung zu einem integralen Bestandteil der kreativen Bildung werden kann.
Für zukünftige Studierende, die die RCA in Betracht ziehen, ist die Botschaft klar. Sie werden nicht nur Zugang zu hochmodernen Einrichtungen haben, sondern auch zu den Köpfen dahinter – Experten, die Ihnen helfen werden, Ihre kreative Vision in die Realität umzusetzen, in welcher Form auch immer sie sein mag.
Sehen Sie sich die technischen Räume und Einrichtungen der RCA an, einschließlich unserer 360-Grad-Virtualtouren. „