MARIS, CAROLINE KINGSBURY, SHUB, TIA WOOD, AMON, Maxwell Knowles, Das Ding…. – Laut! Kultur

MARIS arbeitet mit Caroline Kingsbury für ihre erste Zusammenarbeit „Give Me A Sign“ zusammen, eine queere Hymne, begleitet von einem selbstgedrehten offiziellen Visualizer.

• „In Missoula, MT aufgewachsen, war ich immer nervös, den ersten Schritt bei einem Mädchen zu machen, das vielleicht nicht an mir interessiert war oder sogar queer! Nicht nur die Ablehnung tut weh – die potenzielle soziale Ridikülisierung, schwul zu sein und ein heterosexuelles Mädchen eklig fühlen zu lassen, ist beängstigend. Selbst jetzt bettle ich unbewusst meine Schwärme an, den ersten Schritt zu machen, damit ich weiß, ob es sicher ist, meine eigene Anziehung auszudrücken. ‚Give Me A Sign‘ ist die Bitte an meinen Schwarm, mir zu zeigen, dass sie mich wollen, damit ich ihnen zeigen kann, wie sehr ich sie will. Ist es Girlie Pops … oder ist es mehr?“ – MARIS

Kanadisch-indigene Künstler Shub und Tia Wood (2,2 Millionen auf TikTok) haben sich für „Victorious“ zusammengetan, eine elektro-dub Hymne der Widerstandsfähigkeit und Einheit. Der Track verbindet ihre einzigartigen Stile und ehrt die indigenen Musiktraditionen mit einer aufregenden Wendung. Dies ist die erste Veröffentlichung aus Shubs bevorstehendem zweiteiligen Album „Heritage“.

• Der Track wurde zusammen mit einem unglaublichen Musikvideo veröffentlicht, das von Kit Weyman (Drake, Haviah Mighty) inszeniert und von Taj Critchlow von Fela TV (Usher, SZA, Coldplay) produziert wurde.

Amon, ein in San Diego geborener Rapper, veröffentlicht sein siebtes Studioalbum „just over broken“. Das Projekt fängt den Kampf ein, über Wasser zu bleiben, wenn das Leben überwältigend erscheint – eine Reflexion darüber, dass es nicht darum geht, alles zu kontrollieren, sondern wie man reagiert, wenn man es nicht kann.

• Der Fokustrack „Casper Flip“, der den Hip-Hop-Künstler CMTT featured, hebt das Gefühl hervor, trotz jahrelanger harter Arbeit festzustecken, sich mit unerfüllten Träumen auseinanderzusetzen und den Druck des Ausgleichs von Ehrgeiz, Erfolg und der Realität von Studentenschulden zu bewältigen.

Geboren in Los Angeles und ansässig in Austin, ist Maxwell Knowles ein unabhängiger Alternative-Pop-Singer-Songwriter und Produzent, der federnde Basslinien, Klavier und Synthesizer mit seinem packenden und erzählerischen Songwriting kombiniert. Aufgewachsen in einer kreativen Familie, spielte er in Werbespots mit und wurde in Hollywood bekannt. Mit 16 Jahren begann er nach dem Hören von „Sky Full of Stars“ seine musikalische Reise und lernte autodidaktisch Klavier zu spielen. Während er im College mit dem Schreiben von Musik experimentierte, begann Knowles nach seinem Umzug in die blühende Musikstadt Austin, Texas im Jahr 2023 mit anderen Musikern zu spielen. Im Mai 2024 veröffentlichte er seine erste EP „A Path Into The Night“ und wird sein Debütalbum „Daydreaming In The Dark“ am 25. April 2025 veröffentlichen.

Pressefoto von Seana Adame

Die Band The Thing, eine der provokantesten Rockbands New Yorks, veröffentlicht die ersten beiden Singles ihres kommenden Albums mit „Above Snakes“ und „Dave’s TV“. Sie haben bekannt gegeben, dass ihr selbstbetiteltes drittes Album in Paketen von zwei Songs pro Monat erscheinen wird, bis das 12-Track-Album diesen Sommer vollständig veröffentlicht wird – Streamen Sie die ersten beiden Tracks.

„‚The Thing‘ ist ein vollständig analoges Album, live auf Band ohne Computer aufgenommen“, teilt die Band mit. „Das Album soll laut und in voller Länge gehört werden und eine Klangwelt und Stimmungen offenbaren, die unser bisher ‚Thing‘-reichstes Album zeigen.“

LESEN  Kann jemand Spotify entkommen? | Musik

Als erstes in der Reihenfolge des Albums steht „Above Snakes“. Ein alter westlicher Begriff, der bedeutet, am Leben zu bleiben und weiterzuleben, egal was das Leben einem entgegenwirft. The Thing schrieb dieses Lied mit Widerstandsfähigkeit im Sinn. Sie setzen den Ton des Albums frustriert, aber bereit, alle Ketten zu zerbrechen, die sie davon abhalten könnten, die Band zu sein, über die alle sprechen.

Mit „Dave’s TV“ geht es darum, in jemanden verliebt zu sein, der in jemand anderen verliebt ist. Sie sieht Dave’s TV. Mit einem Krautrock-Beat experimentierend, wandern die Einflüsse von The Thing nicht nur geografisch mit ihnen, sondern springen durch Jahrzehnte, in denen sie nicht einmal gelebt haben. Im offiziellen Video dialt die Band das Camp hoch, während sie vor keinem anderen als Dave’s TV-Laden in Millerton, NY filmen. Anzeige. Fortfahren mit dem Lesen.

„Sind ziemlich glücklich, eine Gruppe von engen Freunden zu sein, die nur herumalbern und zusammen Musik machen …“ Sänger Scott Stanton

Seit über einem Jahrzehnt haben sich die Westküsten-Indie-Rockband Current Swell einen Namen in den Herzen ihrer Fans weltweit gemacht, dank ihrer elektrisierenden Live-Auftritte und ihrer lebendigen, gefühlvollen Songtexte. Aus Victoria, BC stammend, diese Sechserbande – angeführt von den langjährigen Freunden Scott Stanton (Gesang, Gitarre) und David Lang (Gesang, Gitarre), zusammen mit Louis Sadava (Bass, Gesang), Marcus Manhas (Schlagzeug), Phil Hamelin (Trompete, Keys) und Dave St. Jean (Posaune) – haben die Welt bereist, das Publikum von Brasilien bis Australien begeistert und Theater in ganz Nordamerika und Europa gefüllt. Mit Hunderten von Millionen Streams und einer engagierten Fangemeinde zeichnet sich Current Swell als eine der aufregendsten Acts des Indie-Rock aus, die unvergessliche Shows bieten und eine treue Anhängerschaft pflegen.

Seit ihrem Durchbruchserfolg mit Alben wie „Protect Your Own“ und „When to Talk and When to Listen“ hat sich die Musik von Current Swell bei den Zuhörern durchgesetzt, indem sie kraftvolles Storytelling, ansteckende Melodien und einen Sound verbindet, der zwischen Indie-Rock, Folk und einem Hauch von Westküsten-Roots pendelt. Tracks wie „Comin‘ Home“, „Young and Able“ und „Long Time Ago“ sind zu Hymnen geworden, die von begeisterten Menschenmenge gesungen werden, die die Band für ihre Live-Auftritte schätzen, die vor Energie, Seele und Gemeinschaft pulsieren.

Nun, nach einer längeren Pause seit dem 2019er-Kritikerliebling „Buffalo“, kehrt Current Swell zurück, aufgeladen und erfrischt, mit ihrem mit Spannung erwarteten Doppel-EP „Peacekeeper“. Die erste EP wurde am 22. November 2024 veröffentlicht, die zweite soll im Sommer 2025 folgen. Produziert von dem legendären Gus Van Go (The Beaches, Arkells, Metric), zeigt diese neue Songkollektion das persönliche und kreative Wachstum der Band. Die EP fängt die Freude und Kameradschaft von Freunden ein, die es lieben, zusammen Musik zu machen, eine Stimmung, die seit Tag eins ihr Markenzeichen ist.

Über die Zusammenarbeit mit Van Go teilt Stanton mit: „Er ist ein Zauberer. Wir haben es geliebt, mit ihm zu arbeiten. Er hat viele der Demotracks verwendet, da er wusste, dass wir etwas Besonderes eingefangen haben. Er wusste genau, wo er erweitern, einen Stampfer, einen Klatscher oder eine Rassel hinzufügen sollte.“ Das Ergebnis? Ein entspanntes, wohlwollendes Album, das die Zuhörer in die Welt der Band von sorglosen Roadtrips, luftigen Sommertagen und tiefen persönlichen Reflexionen einlädt.

LESEN  Ein Insider-Leitfaden, um an das Royal College of Art zu gelangen.

Die erste Single der zweiten EP, „10 Feet Tall“, fängt die Aufregung der jugendlichen Freiheit und das unerschütterliche Selbstvertrauen ein, das aus der richtigen Denkweise und der richtigen Energie entsteht. Das Lied vermischt Nostalgie mit Stärke, reflektiert über die Höhen des vollen Lebens im Moment und die Weisheit, die das Wachstum mit sich bringt. Im Kern geht es bei „10 Feet Tall“ um Widerstandsfähigkeit, Absicht und die unvergesslichen Momente, die einen wirklich lebendig fühlen lassen. Mit seinen aufbauenden Texten und seiner hymnischen Energie ist der Track eine lebendige Erinnerung daran, wie die Perspektive einen größer als das Leben fühlen lassen kann.

Current Swells Live-Auftritte bleiben ihr schlagendes Herz, wo die Band wirklich glänzt. Von eingefleischten Fans als „eine Kirche des Rock ’n‘ Roll“ bezeichnet, sind ihre Shows eine kathartische Befreiung – intensiv, freudig und vereinend. Mit der regelmäßigen Zusammenarbeit von Phil Hamelin und Dave St. Jean sowie der Rückkehr des Gründungsmitglieds Louis Sadava am Bass sind ihre Auftritte nur dynamischer und expansiver geworden, wobei Rock, Folk und Blechbläser-Elemente zu etwas verschmelzen, das sowohl zeitlos als auch dringend erscheint.

Current Swell kehren nicht einfach zurück. Mit „Peacekeeper“ erinnern sie die Welt daran, warum sie zu einer so beliebten Kraft geworden sind. Während sie sich darauf vorbereiten, diesen Frühling auf Tour zu gehen und neue Musik neben Fanfavoriten zu spielen, sind sie bereit, das Haus mit einer elektrisierenden Performance nach der anderen zum Beben zu bringen.

Aufstrebender Produzent Juos schließt sich der 20-jährigen Jubiläumsfeier von Dirtybird mit seiner neuen Single „WTF“ an.

Eine elektrisierende Fusion aus lateinamerikanischen Rhythmen und pulsierenden Basslinien, „WTF“ ist ein energiegeladenes Debüt von Juos. Mit seinen wilden Grooves und schneidenden Vocals nimmt „WTF“ die Zuhörer mit auf eine wilde Fahrt und umarmt die schrägen Tech-House-Exzentrik, die Dirtybird in den letzten zwei Jahrzehnten ausgezeichnet hat. Unverfroren schmutzig ist „WTF“ ein zertifizierter Dancefloor-Füller, der die Tanzflächen während der 20. Jahresfeierstour von Dirtybird aufheizen wird.

Der in Los Angeles ansässige Produzent Juos macht sich schnell einen Namen mit seinem rhythmischen lateinamerikanischen Spin auf Tech-House. Seine Veröffentlichungen auf Helix Records, Divided Souls, Hellbent Records und Drop Low Records haben Unterstützung von Branchenschwergewichten wie John Summit, Cloonee, ACRAZE, Westend, Black V Neck und vielen anderen erhalten. „WTF“ markiert Juos‘ Debüt bei Dirtybird.

Juos ist der neueste in einer Reihe von neuen Talenten, die Dirtybird unter seine Fittiche genommen hat. In den letzten Jahren wurden Signings wie Smalltown DJs, AMPRS&ND, Dot N Life, OMRI. und Jey Kurmis begrüßt, während das Label weiterhin seine Schar von Underground-Hitmachern erweitert.

Streamen Sie Juos‘ neue Single „WTF“ jetzt auf allen Plattformen und melden Sie sich hier an, um die neuesten Updates zu Dirtybird-Veröffentlichungen, Events, Merch und mehr zu erhalten.

Singer-Songwriter/Produzent Sub Urban hat sein kommendes zweites Album „If Nevermore“ für den 6. Juni über AWAL angekündigt. Begleitend zur heutigen Ankündigung teilt der 25-jährige Alternative-Künstler einen treibenden, bassreichen Single „Make Me Forget“ zusammen mit dem B-Seiten-Track „Fingernails“.

HÖREN SIE „MAKE ME FORGET“ HIER

In Bezug auf die Veröffentlichung von „Make Me Forget“ teilt Sub Urban mit: „Es ist ein Stück über das Vergessen von sich selbst durch den Akt, einen anderen zu lieben. Die Hoffnung, dass jemand anderes dich von dem befreien kann, zu dem du geworden bist. Die Lügen, mit denen wir uns isolieren, die zu infektiösen, falschen Identitäten heranwachsen, die uns und denen um uns herum nur Leiden bringen, und das Verlangen, zu jenem infantilen Zustand zurückzukehren, der einst eine unschuldige Klarheit darüber bot, was wir eigentlich wollten. Das Unlernen.“

LESEN  Die Inflation in Saudi-Arabien erreicht im November 2% laut Reuters.

Zur Unterstützung der Albumveröffentlichung diesen Sommer hat Sub Urban auch eine Nordamerika-Headline-Tour angekündigt, die am 4. Juni in Portland, Oregon beginnt und am 26. Juni in Brooklyn, NY endet. Tickets sind ab sofort erhältlich, weitere Details hier – vollständige Routeninformationen unten.

„If Nevermore“ startet eine brandneue rohe, ungehemmte Ära für Sub Urban und macht ihn zu einem vollendeten Künstler und einem, den man 2025 und darüber hinaus genau im Auge behalten sollte. Das Album ist jetzt hier für die Vorabrettung verfügbar.

An 90er-Jahre-Alt-Ikonen wie Fiona Apple und Alanis erinnernd, mit einem modernen Chappell-Roan-Flair, ist Ash Molloy in ihrem Ansatz zur Musik roh, verwundbar und unzensiert. Als Multiinstrumentalistin mit einem Abschluss in Neurowissenschaften ist sie voller Überraschungen, wenn sie mit ihren tiefgreifenden Ansichten zu Sexualität, Körper-Scham und dem Leben als Frau alles offenlegt. Als absolute Kraft der Künstlerin brach sie in diesem Jahr aus ihrer Kleinstadt in Neufundland aus, um mit ihrer fesselnden Live-Show, ihrer kraftvollen Stimme, ihren ergreifenden Texten und ihrer reinen Zähigkeit, ihre Botschaft in die Welt zu bringen, auf der kanadischen Alternativszene Fuß zu fassen.

Strange Plants entstand aus der kreativen Partnerschaft von Travis Flint und Matt Brannon – ehemalige Mitglieder des Halifax NS Alternative-Country-Kollektivs Hot Mondy. Tief verwurzelt im Vintage-Psychedelia, schöpft ihr Debütalbum Einflüsse von Künstlern wie MGMT und Jack White, bleibt aber treu zu klassischen Ikonen wie Pink Floyd und Supertramp.

Über die kurze Lebensdauer von Hot Mondy hinaus führten Flint und Brannon die Band dazu, auf Stationen in ganz Kanada zu charten und positive Kritiken von Kritikern zu erhalten – darunter eine glühende Rezension des legendären Rick Beato. Ihr Musikvideo für „Pale Ember“ beendete die Tribeca Film Festival als Top-Ten-Finalist. Trotz des Schwungs des Hot Mondy-Projekts fanden sich Brannon und Flint unerwartet in eine neue musikalische Richtung bewegend – durch Songwriting-Sessions, in denen eine gemeinsame Chemie und Vision zu etwas ganz anderem heranreifte.

Die resultierende Sammlung von Songs auf dem gleichnamigen Debütalbum von Strange Plants wurde im legendären Creative Workshop-Studio in Nashville mit Hilfe eines der gefragtesten Musiker der Stadt, Robbie Crowell (Deer Tick, Sturgill Simpson), aufgenommen. Über einen intensiven Zeitraum von 8 Tagen legte die Band 11 Tracks ab, die einen rohen, vintage Sound mit minimalem digitalen Eingriff eingefangen haben – treu ihrer Liebe zu alten Aufnahmetechniken.

Die vielfältigen Einflüsse von Strange Plants in Verbindung mit analogen Effekten und Aufnahmetechniken haben zu einem zeitlosen und zukunftsweisenden Album geführt – einem Album, das „mit Ihrem Lieblings-Psychedelikum glasiert“ ist. Der resultierende Sound ist reich an Textur, aber frei von Überfluss – und erfasst einen Geist der analogen Authentizität, der sowohl nostalgisch als auch frisch wirkt. Anzeige. Fortfahren mit dem Lesen.

Email: [email protected]