Während Chinas jährlicher Gesetzgebungsversammlung machte der nationale Führer Xi Jinping deutlich, dass er nichts von seinen Plänen abhalten will, China vor seinen Rivalen zu führen, indem es eine technologische Supermacht wird. Nicht die wirtschaftliche Verlangsamung oder hohe lokale Regierungsschulden, noch ein Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten.
Die Versammlung in Peking, genannt der Nationale Volkskongress, war einst eine Bühne für die Führer der Kommunistischen Partei, um eine Show der öffentlichen Konsultation zu machen. Kongressdelegierte, obwohl von der Partei handverlesen, rügten manchmal Beamte über Probleme wie Umweltverschmutzung. Es gab sogar seltene Anzeichen von Unstimmigkeiten unter hochrangigen Beamten.
Herr Xi hat die Versammlung jedoch in eine sorgfältig inszenierte, einwöchige Huldigung an sich selbst und seine Vision verwandelt. Diesmal forderte er China auf, in fortgeschrittenen Technologien wie künstlicher Intelligenz, Biotechnologie und neuen Waffen voranzuschreiten.
„Xi hat gesehen, wie Jahrzehnte von Investitionen in die Wissenschaft durch die US-Regierung nach dem Zweiten Weltkrieg ein großer Erfolg für die Vereinigten Staaten waren und will das replizieren“, sagte Jimmy Goodrich, der Chinas Wissenschaftspolitik als leitender Berater bei RAND studiert, einer Organisation, die Analysen für die US-Regierung und andere Kunden bereitstellt.
„Er glaubt fest daran, dass China nur durch mehr Selbständigkeit und Führung in der Wissenschaft Erfolg haben kann, um seine Wirtschaft zu modernisieren, seine militärischen Fähigkeiten zu stärken und den Status eines Weltführers zu erreichen“, sagte Herr Goodrich.
Herr Xis implizite Botschaft ist, dass andere Bemühungen, wie die Wiederherstellung des Vertrauens der privaten Unternehmer Chinas, mit diesem größeren nationalen Ziel in Einklang gebracht werden müssen.
Der jährliche Kongress ermöglicht es Herrn Xi, seinen Prioritäten den Glanz der öffentlichen Zustimmung zu verleihen. Dissidente Stimmen von den fast 3.000 Delegierten sind äußerst selten geworden.