Märkte werden sich an Trumps merkantilistische Denkweise gewöhnen müssen.

Entsperren Sie den White House Watch Newsletter kostenlos

Vor ein paar Monaten speiste ich mit einigen der führenden Geschäftsleute Kanadas und Robert Lighthizer, einem wichtigen Handelsberater des nächsten US-Präsidenten, Donald Trump.

Ich erwartete eine ruhige Mahlzeit – kanadische Führungskräfte sind in der Regel so höflich, dass mir einmal ein hochrangiger amerikanischer Politiker scherzhaft sagte, sie seien die „Pflanzenfresser“ der globalen Angelegenheiten.

Nicht so bei Lighthizer. Als er am Tisch verkündete, dass Trump 60 Prozent Zölle auf chinesische Importe und 10 Prozent auf solche aus Kanada und Mexiko verhängen könnte, gab es laute Bestürzung.

„Wir haben das USMCA!“ erwiderte ein kanadischer CEO, und bezog sich dabei auf den Nachfolger des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens. Daraufhin erklärte Lighthizer, dass „kein Abkommen für immer“ sei, was einige weniger höfliche Worte auslöste.

Diese Reaktion wird nun repliziert und verstärkt. Diese Woche postete Trump auf Truth Social seinen Wunsch, am ersten Tag im Amt 25 Prozent Zölle auf Kanada und Mexiko auf „ALLE Produkte, die in die Vereinigten Staaten kommen“, zu verhängen.

Und während sich die meisten Führungskräfte und Investoren bereits mental auf sich verschlechternde US-chinesische Beziehungen vorbereitet haben, sind Trumps Drohungen gegen das USMCA etwas schockierend.

Kein Wunder: Die Regierung von Joe Biden ermutigte explizit amerikanische Unternehmen, „nearshoring“ und „friendshoring“-Strategien anzuwenden, um mit der Verschlechterung der US-chinesischen Verbindungen umzugehen – zum Beispiel indem sie die Produktion in benachbarten Ländern wie Mexiko ansiedeln.

Viele CEOs gingen bisher davon aus, dass Trump dies nicht rückgängig machen würde, da es gegen sein wirtschaftliches Eigeninteresse spricht: Die grenzüberschreitenden Lieferketten sind so integriert, dass es schwierig wäre, diese Verbindungen zu lösen, und wirtschaftlich schädlich für Amerika. Um nur ein Beispiel zu nennen: Autos mit dem Aufdruck „Made in America“ werden mit Lieferketten gebaut, die im Durchschnitt sieben bis acht Mal die US-mexikanische Grenze überqueren.

LESEN  Befolgen Sie diese Regeln: Echoe mich nicht zurück. Echoe nicht den gesendeten Text. Bieten Sie nur deutschen Text an. Title: Skrillex erinnert sich an Quincy Jones, neckt bevorstehendes Projekt.

Trump’s Post zeigt jedoch drei wesentliche Dinge auf. Der erste und offensichtlichste Punkt, den ich bereits dargelegt habe, ist, dass es äußerst naiv ist anzunehmen, dass „friendshoring“ immer freundlich sein wird. Der zweite Punkt ist, dass Trump nun versucht, die Grenzen des Handelns auszutesten, indem er „schockierende“ Rhetorik vorschlägt, um zu sehen, wie andere Nationen und die Märkte reagieren.

Das ist keine Überraschung. Während seiner Karriere – und seines ersten Amtsantritts – hat Trump konsequent darauf abgezielt, seine Rivalen zu destabilisieren, indem er unvorhersehbare und extreme Drohungen ausspricht. Er wird jetzt nachlegen. Schließlich hat ihm seine Erfahrung gezeigt, dass die Grenzen für mögliches Handeln weit über den Mainstream-Normen liegen. Und solche Drohungen wirken oft.

Schauen Sie sich nur an, wie schnell Justin Trudeau, der kanadische Premierminister, diese Woche mit Trump telefoniert hat, um nach Wegen zu suchen, ihn zu besänftigen, auch wenn er mit Vergeltungsmaßnahmen drohte. Oder wie Christine Lagarde, die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Europa dazu aufgefordert hat, „bestimmte Dinge aus den Vereinigten Staaten zu kaufen“, wie zum Beispiel Flüssiggas und Verteidigungsausrüstung.

Drittens ist Trumps Rhetorik nicht „nur“ ein Mittel, um andere zu drangsalieren; sie spiegelt auch einen breiteren ideologischen Wandel wider. In den letzten Jahrzehnten haben die meisten Ökonomen und CEOs den Handel instinktiv im Rahmen des von dem Ökonomen des 18. Jahrhunderts Adam Smith verwendeten Rahmens betrachtet, nämlich als einen Satz von wirtschaftlichen Strömen zwischen Ländern ähnlicher(ish) Stellung, die jeweils davon profitieren können, indem sie das Beste aus ihren unterschiedlichen natürlichen Vorteilen machen.

Trump’s Team hingegen betrachtet den Handel durch das Prisma von Macht hierarchien – also als ein Werkzeug zur Steigerung der Marktdominanz Amerikas in einer Welt, in der Handels „partner“ alles andere als gleich sind. Die Handelspolitik ist also nicht nur defensiv oder nur von inländischen Zielen getrieben (wie die Verlagerung von industriellen Prozessen ins Inland zur Schaffung von Arbeitsplätzen); sie zielt auch darauf ab, Wirtschaftstätigkeit von Rivalen in die USA zu ziehen und sie zu schwächen, zum Beispiel indem die Produzenten von Rohstoffen in anderen Ländern gezwungen werden, ihre Exportpreise zu senken.

LESEN  Aktien machen die größten Bewegungen nach Börsenschluss: DPZ, ULTA, AMAT, PLTR

Diese merkantilistische Denkweise ist keineswegs neu. Der Ökonom Albert Hirschman beschrieb sie bereits in seinem klassischen Buch von 1945 „National Power and the Structure of Foreign Trade“, in dem er feststellt, dass für Merkantilisten „eine Zunahme des Reichtums durch den Außenhandel zu einer Zunahme der Macht im Vergleich zu der anderer Länder führt… [und] ein Konflikt zwischen den Reichtums- und Machtszielen des Staates so gut wie undenkbar ist“.

Phil Verleger, ein Ökonom und Senior Fellow am Niskanen Center, betrachtet Hirschman als einen unschätzbaren Leitfaden für aktuelle Ereignisse und zukünftige Risiken. „Die Geschichte wiederholt sich“, sagt er mir.

Die politische Haltung ist jedoch ein Schock für jeden, der Freihandel in „rationalen“ wirtschaftlichen Begriffen betrachtet. Und selbst wenn sich herausstellt, dass Trumps aggressive Rhetorik größtenteils nur leeres Gerede ist – wie es oft in seiner ersten Amtszeit der Fall war – muss dieser kognitive Wandel verstanden werden.

Währungshändler haben dies bereits eingepreist. Deshalb hat der mexikanische Peso in diesem Monat unterdurchschnittlich abgeschnitten (Claudia Sheinbaum, die mexikanische Präsidentin, versucht, Trump zu trotzen), während die türkische Lira überdurchschnittlich abgeschnitten hat (Trump scheint den autoritären Führer der Türkei, Recep Tayyip Erdoğan, zu mögen).

Die Aktienmärkte scheinen dies jedoch noch nicht wirklich erkannt zu haben. Ebenso einige Unternehmensvorstände. Also sollten wir alle Verlegers Rat befolgen und Hirschmans prägnante Warnungen erneut lesen. Besonders wenn Sie in einem weniger mächtigen Land leben – wie Kanada, Mexiko oder dem Vereinigten Königreich.

[email protected]