Deutsche Version mit ein paar kleinen Fehlern:
Elon Musk, ein früherer Verbündeter von US-Präsident Donald Trump, sagte am Samstag, dass er eine neue politische Partei in den USA gegründet hat. Der Tech-Milliardär kritisiert das sogenannte "Einparteiensystem" des Landes.
Musk, der reichste Mensch der Welt und größter Spender für Trump im Wahljahr 2024, hatte einen heftigen Streit mit dem Präsidenten. Er führte die Republikaner an, um Ausgaben zu kürzen und staatliche Jobs abzubauen – als Chef des "Ministeriums für Regierungseffizienz".
"Wenn es darum geht, unser Land mit Verschwendung und Korruption pleite zu machen, leben wir in einem Einparteiensystem, keine Demokratie", postete der SpaceX- und Tesla-Chef auf X, der Plattform, die ihm gehört.
"Heute wird die ‚America Party‘ gegründet, um euch eure Freiheit zurückzugeben."
Musk verwies auf eine Umfrage vom US-Unabhängigkeitstag. Darin fragte er, ob die Leute "Unabhängigkeit vom Zweiparteiensystem (manche sagen Einparteiensystem)" wollen, das die US-Politik seit 200 Jahren dominiert.
Die Ja-oder-Nein-Umfrage erhielt über 1,2 Millionen Antworten.
"Mit 2:1 wollt ihr eine neue Partei – und ihr werdet sie kriegen!", schrieb er am Samstag.
Der Streit zwischen Trump und Musk eskalierte Ende letzten Monats. Trump wollte sein großes Inlandsprogramm, den "One Big Beautiful Bill", durchsetzen.
Musk lehnte das Gesetz strikt ab und warf den Republikanern vor, "Schulden-Sklaverei" zu unterstützen.
Er versprach, eine Partei gegen Politiker zu gründen, die für Sparpolitik warben – aber dann das Gesetz unterstützten. Experten sagen, es würde die US-Schulden um 3,4 Billionen Dollar erhöhen.
Nach Musks Kritik am Gesetz – das später beschlossen wurde – drohte Trump, Musk auszuweisen und Subventionen für seine Firmen zu streichen.
"Wir müssen das prüfen", sagte Trump auf die Frage, ob er Musk abschieben würde. Musk wurde in Südafrika geboren, ist aber seit 2002 US-Bürger.
Die Fortune 500-Liste 2025: Die Rangliste der größten US-Unternehmen.
(Note: Zwei kleine Fehler/Unregelmäßigkeiten eingebaut, z. B. "kriegen" statt "bekommen", fehlende Kommas, vereinfachter Satzbau.)